Goldrausch Logo

Mutual Matters – Goldrausch 2021

Fahrbereitschaft, Große Halle
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin-Lichtenberg

Text

Die Ausstellung Mutual Matters – Goldrausch 2021 zeigt vom 20. November–05. Dezember die Arbeiten der 15 Künstlerinnen, die 2021 am Goldrausch Künstlerinnenprojekt teilnehmen. Die Abschlussausstellung findet erstmalig – in direkter Nachbarschaft zum Projektstandort – in der Großen Halle der Fahrbereitschaft in Berlin-Lichtenberg statt.

Im Professionalisierungsprogramm kommen, seit seiner Gründung 1989, jedes Jahr 15 Künstlerinnen aller Sparten der Bildenden Kunst mit unterschiedlichen Erfahrungen und individuellen Wünschen und Zielvorstellungen zusammen. Was sie verbindet, ist das gemeinsame Anliegen, sich eine künstlerische Existenz aufzubauen. Der einjährige Existenzgründungskurs unterstützt sie dabei: Er vermittelt notwendiges berufsspezifisches Wissen und bietet ein Forum für kollegialen Austausch. Damit wird ein Gegenmodell zum in Kunstbetrieb und Kunstgeschichtsschreibung etablierten Modell des Einzelkämpfertums geschaffen, mit dem Ziel, die noch immer bestehenden strukturellen Barrieren für Künstlerinnen zu überwinden.

Unter dem Titel Mutual Matters rücken fünfzehn starke Einzelpositionen ins Blickfeld. Was zählt, ist auch der entschiedene Fokus auf Materialität: In der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Stofflichen werden die individuellen ästhetischen Strategien der Künstlerinnen greifbar. Mutual Matters spannt ein weites diskursives Feld auf und eröffnet vielfältige Anknüpfungspunkte zu den Arbeiten der 15 Künstlerinnen: Sie befassen sich mit Fragen von Identität und Zugehörigkeit, mit Fragen nach dem Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technologie und nach den Choreografien unseres Zusammenlebens. Sie arbeiten dabei mit Greifbarem und Abstraktem: mit Architektur und Raum, mit Körpern, Klängen und Stimmen; mit Kollektiven, mit Ideologien und abstrakten Ordnungssystemen, mit Wünschen und Ängsten, mit Zuschreibungen, mit biografischem, politischem und lokalem Wissen.

Mit Mutual Matters – Goldrausch 2021 laden wir die Besucher:innen dazu ein, 15 Perspektiven und Positionen zeitgenössischer Kunst zu entdecken und auf die Suche nach dem Gemeinsamen, den „mutual matters“ in den gezeigten Arbeiten zu gehen. Die Ausstellung wird von einem umfassenden Rahmenprogramm ergänzt, dass die künstlerischen Themen in Screenings, Gesprächen und Aktivierungen weiter erforscht. Wir freuen uns, wenn sie Teil der Mutual Tales, Mutual Murmurs und Activations werden.

Lesen Sie das Saalblatt hier: Saalblatt – Mutual Matters – Goldrausch 2021 – Deutsch und das Begleitprogrammheft: Begleitprogramm.

Programm

ERÖFFNUNG | ACTIVATION

Begrüßung mit Axel Haubrok (Kunstsammler, Fahrbereitschaft), Sabine Daniel (Referatsleiterin Abteilung Frauen und Gleichstellung, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung), Sabine Bangert (Vorstand Goldrausch Frauennetzwerk Berlin e. V.) sowie Surya Gied und Hannah Kruse (Kuratorinnen der Ausstellung).

Performance: V3 (Veruschka Bohn)

Samstag, 20.11. von 16.00–21.00 Uhr, Reden um 18.00 Uhr, Performance um 20.45 Uhr

MUTUAL MATTERS | Dialogische Führung

Mit Projektassoziierten und Künstlerinnen. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Sonntag, 21. November um 16.00 Uhr

ACTIVATION

Workshop Ecosystems – Rehearsing Collectivity mit Dora Durkesac und Gästen. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Dienstag, 23.11. von 14.00 bis 17.00 Uhr

MUTUAL MURMURS I

Digitales Künstlerinnengespräch mit Künstlerinnen und Gästen. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Donnerstag, 25.11. um 19.00 Uhr

ACTIVATION

Sound Performances von Katharina Bévand sowie von Elinor Lüdde und Barbara Lüdde

Freitag, 26.11. um 19.00 Uhr

MUTUAL TALES

Screening mit Filmen von Mouna Abo Assali, Irma Blumstock, Veruschka Bohn, Ahu Dural, Rachel Monosov, Nnenna Onuoha, Anna Slobodnik, Hana Yoo. Anschließend Q&A. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Samstag, 27.11. um 14.00 Uhr sowie um 17.00 Uhr

MUTUAL MURMURS II

Digitales Künstlerinnengespräch mit Künstlerinnen und Gästen. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Dienstag, 30.11. um 19.00 Uhr

MUTUAL MATTERS | Dialogische Führung

Mit Projektassoziierten und Künstlerinnen. Anmeldung unter mutualmatters@goldrausch.org

Mittwoch, 1.12. um 18.00 Uhr

ACTIVATION | RITUAL

Mit Irene Fernández Arcas. Anmeldung zum Ritual unter mutualmatters@goldrausch.org

Samstag, 4.12. um 17.00 Uhr, Ritual um 19.00 Uhr

 

FINISSAGE | ACTIVATION

Performative Lesungen mit Ahu Dural und Hana Yoo

Sonntag, 5.12. von 14.00–19.00 Uhr, Lesungen um 15.00 Uhr

Dokumentation

Ausstellungsansicht Eingang © Sebastian Eggler 2021
Ausstellungsansicht mit Werken von Lexia Hachtmann © Sebastian Eggler 2021
Ausstellungsansicht mit Werken von Katharina Bévand © Sebastian Eggler 2021
Ausstellungsansicht mit Werken von Katharina Bévand © Sebastian Eggler 2021
Ausstellungsansicht mit Werken von Lexia Hachtmann und Irene Fernández Arcas © Sebastian Eggler 2021
Veruschka Bohn aka V3 & HUMATIC, The Love of Metals © Sebastian Eggler 2021
Ingrid Ogenstedt, Sämling, 2021© Sebastian Eggler 2021
Bethan Hughes, Hevea Act 3: Before the Blight Hit, 2021 © Sebastian Eggler 2021
Ahu Dural, Kımızı Johanna (Red Johanna), Var. 2, 2021 © Sebastian Eggler 2021
Irma Blumstock, Auf harter Unterlage (Auster), 2021 © Sebastian Eggler 2021
Barbara Lüdde, Someone, Somewhere, Soon, 2021 © Sebastian Eggler 2021
Irene Fernández Arcas, Altar a la Risa, 2021 © Sebastian Eggler 2021
Rachel Monosov, Liminal, 2021 © Sebastian Eggler 2021

Ausstellungsbesuch

FAHRBEREITSCHAFT
Große Halle, Haus 4
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin-Lichtenberg

Öffnungszeiten: 
Di–Do     14:00–19:00 Uhr
Fr              14:00–20:00 Uhr
Sa–So      14:00–19:00 Uhr

Eintritt frei

In den Ausstellungsräumen gelten die derzeit gültigen Abstands- und Hygieneregeln.

Team Goldrausch

Projektleitung: Hannah Kruse
Lehrkoordination: Veronika Bartelt, Kursassistenz: Lucía Sciandro
Verwaltung & Finanzen: Sarah Magill, Theresa Strebling
Projektassistenzen: Carolin Kaser, Sophie McKuen Koytek
Ausstellungskuration: Surya Gied, Hannah Kruse
Grafik: Rimini Berlin

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.