Goldrausch Logo

Goldrausch 2023 – on the edge of

galerie weisser elefant
Auguststraße 21, 10117 Berlin

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt zeigt bis 21. Januar 2024 in der galerie weisser elefant aktuelle Arbeiten von 15 internationalen Bildenden Künstlerinnen mit Arbeitsort Berlin. Mit Goldrausch 2023 – on the edge of präsentiert das Professionalisierungsprogramm die Abschlussausstellung seines 33. Jahrgangs. Die Gruppenausstellung ist eine Kooperation mit dem Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirks Berlin-Mitte und wird von Laure Catugier und Hannah Kruse kuratiert.

Unter dem Titel Goldrausch 2023 – on the edge of zeigen die 15 Teilnehmerinnen des Goldrausch Künstlerinnenprojekts Ausschnitte aus ihrer gegenwärtigen Produktion. Zu erleben sind analoger Experimentalfilm, Video- und Soundinstallationen, konzeptuelle Fotografie, Malerei, Tapisserien, Performance, und Skulpturen.

Die Künstlerinnen verhandeln in ihren Arbeiten feministische Perspektiven auf Geschichte und Popkultur, Veränderungen unserer Umwelt im Zeitalter des Anthropozän, multiperspektivische Erzählungen von Alltagsritualen und Ökonomie. Konzeptuell loten sie mediale und inhaltliche Grenzen – edges – aus und legen Zwischenräume und Transformationsprozesse offen. Entlang dieser edges laden die Werke der Künstlerinnen zur Reflexion ein: Über gesellschaftliche oder ökologische Veränderungen, künstlerische Genres und Materialien. Damit regt die Ausstellung Goldrausch 2023 – on the edge of dazu an, bestehende Systeme zu hinterfragen und Potenziale zur Umgestaltung zu entwickeln.

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt fördert als einjähriger Professionalisierungskurs herausragende künstlerische Positionen von Frauen*. Während des Kursjahres konzentrieren sich die Teilnehmerinnen in einer solidarischen Gemeinschaft auf ihre berufliche Weiterbildung und tragen gleichzeitig die gewonnenen Ergebnisse in die Öffentlichkeit. Das renommierte, bundesweit einzigartige berufliche Weiterbildungsprojekt unterstützt seit 1989 Bildende Künstlerinnen dabei, sich individuelle Karrierewege zu erschließen und ihre Arbeiten einem breit gefächerten Publikum zu präsentieren.

Künstlerinnengespräche und ein Katalog begleiten die Ausstellung.

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie kompakt zusammengefasst in unserer Einladungskarte (PDF zum Download). Hinweis: Die in der Einladungskarte genannte Ausstellungslaufzeit wurde bis 21.01.2024 verlängert.

Eröffnung

Di-So 11-19 Uhr

Programm

Vergangene Veranstaltungen

Sonntag, 21.01.2024

11.00 – 19.00 Uhr Finissage der Ausstellung

17.00 – 18.30 Uhr Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen Ximena Ferrer-Pizarro, Shira Orion und Hara Shin

 

Sonntag, 14.01.2024

15.00 – 16.30 Uhr Ausstellungsrundgang mit den Künstlerinnen Viviana Druga, Janne Höltermann, Bea Targosz, Emma Wilson und Silja Yvette

 

Sonntag, 15.10.2023

13.00 – 14.30 Uhr Performance „Confessionale“ von Viviana Druga (Goldrausch 2023). Die Performance findet draußen im Innenhof der Galerie statt.

Ein offener Beichtstuhl dient als Ausgangspunkt für Diskussionen über traditionelle Vorstellungen von Schuld und Erlösung. Die Besucher:innen sind eingeladen, eine Beichte abzulegen – oder ihr zuzuhören. Welche Bedeutung haben Rituale heute? Welchen Stellenwert haben Heiligtürmer heute? Welches Potenzial liegt im Akt der Beichte? Wie kann die „Beichte“, losgelöst von einer patriarchalischen Machtstruktur, neu gedacht und zu eigen gemacht werden?

15.00 – 16.30 Uhr Ausstellungsrundgang Goldrausch 2023 – on the edge of mit Prof. Dr. Daniela Labra, Kuratorin und Kunstkritikerin, und ausstellenden Künstlerinnen: Anja Dornieden, Viviana Druga, Ximena Ferrer Pizarro, Daniela Medina Poch, Silja Yvette. In englischer Sprache.

 

Sonntag, 05.11.2023

14.00 – 14.45 Uhr Soundwalk mit Bea Targosz (Goldrausch 2023). Der Treffpunkt ist um 13.45 Uhr im Innenhof der Galerie.

Während des Spaziergangs werden wir Klanglandschaften erleben und nach lokalen Klangereignissen suchen. Wir werden mit unseren Ohren, ohne technische Hilfsmittel, lauschen. Wir werden die Überschneidungen zwischen Natur, technischer Infrastruktur und Architektur erforschen und nach deren hörbaren Spuren suchen. Indem wir unsere Hörgewohnheiten und -fähigkeiten untersuchen, werden wir versuchen, neue Perspektiven auf unsere Umgebung zu eröffnen.

15.00 – 16.30 Uhr Ausstellungsrundgang Goldrausch 2023 – on the edge of mit Julia Meyer-Brehm, Kuratorin und Kunsthistorikerin, und ausstellenden Künstlerinnen: Janne Höltermann, Tiziana Krüger, Amelie Plümpe, Marie Rief, Bea Targosz. In deutscher Sprache.

16.45 – 17.00 Uhr Performance „Translator“ von Emma Wilson (Goldrausch 2023). Die Performance findet draußen im Innenhof der Galerie statt.

„Translator“ untersucht Fragen der Autor:innenschaft und verknüpft Erfahrungen des Sprechens und Zuhörens mit denen der Nahrungsaufnahme und Verdauung. Die Bewegung eines computergenerierten Kefirkorns wird von einer Dolmetscherin in Worte übersetzt. Kefirkörner sind symbiotische Ansammlungen von Bakterien und Hefen, die sich von Zucker ernähren, ihn durch einen Gärungsprozess verdauen und als Nebenprodukt Kohlendioxid freisetzen. Gleich dem Körper des Kefirkorns ist auch der vorgetragene Text ein Kompositum, das aus einer Collage zusammengeschnittener Zitate und vermengter Autor:innenschaft entstanden ist.

 

Donnerstag, 16.11.2023

17.00 – 18.30 Uhr Ausstellungsrundgang Goldrausch 2023 – on the edge of mit Kira Dell & Laura Seidel, Kuratorisches Duo und Leiterinnen Projektraum Neun Kelche, und ausstellenden Künstlerinnen: Lillian Morrissey, Shira Orion, Wagehe Raufi, Hara Shin, Emma Wilson. In deutscher Sprache.

Dokumentation

Im Ausstellungsruam sind mehrere Kunstwerke zu sehen: Skulpturen aus Keramik, ein bedruckter Vorhang und eine Soundinstallation mit mehreren Lautsprechern.

Ausstellungsbesuch

Laufzeit: bis 21.Januar 2024
Eröffnung: 29.09.2023, 18.00–22.00 Uhr

Öffnungszeiten:
Di–So 11:00–19:00 Uhr
Eintritt frei

galerie weisser elefant
Auguststraße 21
10117 Berlin-Mitte

Zugang
Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich in etwa 5000m Entfernung. An der Haltestelle U Rosenthaler Platz verkehrt die U-Bahn Linie U8 sowie die Tramlinien M1, M8, M10 und die Buslinie 142. An der Haltestelle Oranienburger Straße verkehren die S-Bahn-Linien S1, S2, S25, S26, sowie die Tram-Linien M5 und 12.
Vor der galerie weisser elefant gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten.

Die Ausstellungsräume befinden sich im 1.OG und sind nur über eine Treppe zu erreichen.