Allgemeines

Worum geht es?

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt bietet seit 1989 ein einjähriges, praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Bildende Künstlerinnen an. Das feministische Programm setzt sich für Geschlechtergleichstellung in den Künsten ein und zielt darauf ab, Künstlerinnen bzw. FLINTA-Personen beim Einstieg in eine professionelle künstlerische Laufbahn zu unterstützen.

Muss ich für die Teilnahme eine Gebühr zahlen?

Nein, die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin.

Bekomme ich eine finanzielle Unterstützung während des Programms?

Das Programm bietet keine direkte finanzielle Förderung oder Honorar für die Teilnehmerinnen. Es handelt sich um ein Weiterbildungsstipendium. Die Förderung deckt alle kursbezogenen Ausgaben. Die Kurszeiten sind so eingerichtet, dass eine parallele Erwerbstätigkeit grundsätzlich möglich ist.

Wie lange geht das Weiterbildungsprogramm?

Das Weiterbildungsprogramm hat eine Dauer von 12 Monaten (Ende Januar bis Dezember).

 

Zielgruppe

Wer kann sich bewerben?

Alle bildenden Künstlerinnen mit abgeschlossenem Studium oder vergleichbarer Praxiserfahrung, die in Berlin basiert sind und sich selbstständig im Kunstfeld etablieren wollen. Das Programm wendet sich an alle FLINTA (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen). Es gibt keine Altersbeschränkung.

Kann ich mich bewerben, wenn ich noch im Studium bin?

Das Goldrausch-Programm richtet sich ausdrücklich an Künstlerinnen, die ihr Studium bereits abgeschlossen haben. Ziel ist es, sie beim professionellen Einstieg und der langfristigen Etablierung im Kunstfeld zu unterstützen. Eine Exmatrikulation muss allerdings nicht vorgelegt werden.

Ist ein Hochschulabschluss notwendig?

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt richtet sich an Bildende Künstlerinnen nach Abschluss ihrer Ausbildung – unabhängig davon, wie lange dieser zurückliegt – sowie an Autodidaktinnen. Wichtig ist, dass die Teilnehmerinnen bereits über erste Praxiserfahrung verfügen. Die meisten Teilnehmerinnen haben jedoch einen formalen Abschluss.

Gibt es bestimmte künstlerische Schwerpunkte, die im Auswahlprozess bevorzugt werden?

Nein. Das Programm ist für alle Künstlerinnen offen, die in sämtlichen Bereichen der zeitgenössischen Kunst arbeiten, unabhängig von Disziplin oder Medium. (Bsp: Malerei, Video, Performance, Skulptur, Fotografie, digitale Kunst)
Ein guter Weg, um ein Gefühl für die Bandbreite und die Schwerpunkte früherer Stipendiatinnen zu bekommen und einschätzen zu können, ob die eigene Praxis ins Programm passt, ist der Blick auf die Arbeiten unserer Alumnae.

Muss ich in Berlin wohnen?

Ja. Für die Teilnahme am Programm ist ein Hauptwohnsitz in Berlin erforderlich. Dies liegt sowohl an den Förderbestimmungen (Landeskinderförderung) als auch an praktischen Gründen: Seminare, Netzwerktreffen, Atelierbesuche und weitere Programmpunkte finden ausschließlich in Berlin statt, und die Teilnahme ist zeitlich sehr intensiv.

In der ersten Bewerbungsrunde wird die Berliner Meldebestätigung noch nicht erfragt. Spätestens vor Beginn des Programms muss der Hauptwohnsitz in Berlin jedoch nachgewiesen werden. Uns ist die schwierige Wohnungssituation in Berlin bewusst; dennoch ist die Anwesenheit in der Stadt für die Programmdauer notwendig.

Muss ich Deutsch oder Englisch sprechen können?

Für den Goldrausch Kurs werden Grundkenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache vorausgesetzt. Das Programm wird zweisprachig (Deutsch/Englisch) durchgeführt. Ein formaler Nachweis der Sprachkenntnisse ist aktuell nicht erforderlich; die Entscheidung zur Bewerbung erfolgt auf Grundlage der eigenen Selbsteinschätzung. Im Kurs sind jedes Jahr viele verschiedene Muttersprachen vertreten. Zum gemeinsamen Arbeiten gehört es dazu, im Umgang mit dieser sprachlichen Vielfalt dazuzulernen.

 

Bewerbungsprozess

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung erfolgt ab 2025 ausschließlich online über ein Bewerbungsformular.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juli bis 15. September. Später eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir empfehlen, das Formular frühzeitig auszufüllen und alle Unterlagen im Voraus vorzubereiten. Eine Abgabe am letzten Tag kann wegen technischer Verzögerungen problematisch sein. Die fristgerechte Einreichung liegt in der Verantwortung der Bewerberinnen.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Wir bitten um ein Portfolio, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ein Artist Statement. Die detaillierte Liste ist hier zu finden.

Gibt es eine Textbegrenzung?

Für die Länge der einzureichenden Texte gibt es keine festen Vorgaben. Unsere Empfehlung ist:
– Lebenslauf: 1000 bis 5000 Zeichen
– Motivationsschreiben: max. 1500 Zeichen
– Artist Statement: max. 800 Zeichen

Welche Dateiformate sind erlaubt?

Alle Unterlagen sollten als PDF-Dateien eingereicht werden. Auf dieser Seite können Sie nachschauen, was die Vorgaben sind.

Wie kann ich mein Bewerbungsschreiben alternativ einreichen?

Um allen Bewerberinnen, auch Bewerberinnen mit Behinderungen, die Teilnahme zu erleichtern, können Sie Ihr Motivationsschreiben oder Artist Statement alternativ als Audio- oder Videodatei (max. 1 Minute) einreichen. Bitte informieren Sie uns dafür vorab per E-Mail an bewerbung@goldrausch.org

Darf ich mich erneut bewerben, wenn ich schon einmal abgelehnt wurde?

Ja! Wiederbewerbungen sind möglich und willkommen. Bitte stellen Sie in Ihrem Portfolio Ihre aktuelle künstlerische Praxis dar. Jede Jury setzt dabei unterschiedliche Schwerpunkte und betrachtet die Bewerbungen aus einer frischen Perspektive.

 

Ablauf & Auswahl

Was passiert nach der Einreichung?

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird jede Bewerbung von einer externen Fachjury gesichtet. Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Stufen:
– Vorauswahl auf Basis der eingereichten Unterlagen
– Einladung ausgewählter Bewerberinnen zu Kleingruppen-Interviews

Alle Bewerberinnen werden bis spätestens Dezember per E-Mail über das Ergebnis informiert. Bitte sehen Sie während des Auswahlverfahrens von individuellen Rückfragen ab.

Von wem werden die Teilnehmerinnen ausgewählt?

Die Auswahl trifft eine wechselnde externe Fachjury, bestehend aus Kuratorinnen, Kunstkritikerinnen, Theoretikerinnen und Künstlerinnen, darunter mindestens eine Alumna des Programms. Beispiele früherer Jurorinnen finden Sie auf unserer Website.

Was sind die Auswahlkriterien?

Entscheidend für die Aufnahme ist, dass die künstlerische Arbeit Professionalität, Reife und ein hohes Niveau zeigt und die Bewerbung stimmig und überzeugend ist. Zudem sollte die Teilnahme am Goldrausch-Programm eine logische und förderliche Erweiterung der bisherigen künstlerischen Praxis darstellen.

Wie viele Plätze gibt es?

Pro Jahrgang vergibt das Goldrausch Künstlerinnenprojekt unter allen Bewerberinnen 15 Plätze für das Weiterbildungsprogramm.

 

Kursdetails

Wie sind die Kurszeiten?

Es finden wöchentliche Kurse an zwei festen Tagen in der Woche, donnerstags und freitags von 10 bis 15 Uhr. Zusätzlich finden über das Jahr verteilt 3 bis 4 Intensivwochen statt, bei denen auch Kurse an anderen Wochentagen stattfinden können. Einzelcoachings und individuelle Termine werden nach Vereinbarung außerhalb der regulären Kurstage durchgeführt.

Ist das Programm mit Kindern und Care-Aufgaben vereinbar?

Ja, das Programm ist grundsätzlich familienfreundlich konzipiert und lässt sich mit Care-Aufgaben vereinbaren. Die festen Kurszeiten ermöglichen die Teilnahme auch bei Betreuungspflichten, z. B. für Kinder.
Die Kurspausen orientieren sich an den Berliner Schulferien, auch wenn sie nicht vollständig mit ihnen übereinstimmen. Die Sommerpause beträgt vier Wochen innerhalb der Berliner Schulferien. Intensivwochen werden frühzeitig angekündigt, sodass eine individuelle Planung möglich ist. Bei Bedarf gibt es zudem die Möglichkeit, sich zum Stillen oder für kurze Auszeiten in einen Rückzugsraum zurückzuziehen.

Wo finden die Kurse statt?

Die meisten Kurse finden in Berlin-Lichtenberg in Präsenz statt.

Ich habe eine Frage zur Barrierefreiheit. An wen kann ich mich wenden?

Unsere Kursräume sind derzeit nur über Treppen zugänglich. Für Informationen zu Barrierefreiheit oder individuelle Unterstützungsmöglichkeiten kontaktieren Sie uns bitte direkt, unter: bewerbung@goldrausch.org

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet – an wen kann ich mich wenden?

Wir bieten Infoveranstaltungen an, hier können Sie sich die vollständige Liste ansehen. Alternativ können Sie uns eine Email schreiben, an: bewerbung@goldrausch.org